Deutschland - Existenzgründer-Seminar: Reiseveranstalter
Münsterland / Stuttgart
Höhepunkte
- Überblick über die deutsche Touristik-Landschaft
- Produktideen präsentieren und analysieren
- Reiserecht
- Veranstalter Know-How: Einkauf, Vertrieb, Marketing, Kalkulation, etc.
- Betriebskakulation, Finanzierung & Steuern: Grundlagen
Existenzgründer Touristik: Das sollten Sie wissen!
Dieses Seminar ist eines der wenigen Existenzgründerseminare, welches Ihnen zielorientiert und "marktnah" den Einstieg in die Branche der Reiseveranstaltung ermöglicht. Wir orientieren uns am Leitbild und der Philosophie des sozial- und umweltverträglichen Reisens auf landesnaher Basis.
Teilnehmer-Zielgruppe:
- Existenzgründer im Bereich Reiseveranstaltung (haupt- oder nebenberuflich)
- Gründer in Vorbereitung oder solche in den ersten zwei Jahren ihrer Tätigkeit
- Reisebüros, Touristiker, Reiseleiter oder sonstige Menschen mit dem Ziel, eigene Reisen zu veranstalten
- Private Organisatoren von Gruppenreisen und Exkursionen, die ihre Aktivitäten auf rechtlich sichere Beine stellen möchten (z.B. Gemeinden, Vereine, etc.)
Im Februar und im September findet unser Seminar in Freckenhorst / Münsterland statt. Das Seminar ist inkl. Übernachtung und Verpflegung.
Im Mai und November/Dezember findet das Seminar in Stuttgart statt. Hier muss sich individuell um die Übernachtung gekümmert werden.
Informieren Sie sich auch über unser Existenzgründercoaching!
Seminarinhalte:
Einführung:
- Überblick über die deutsche Touristik-Landschaft: Veranstalter, Reisesparten, Literatur / Fachzeitschriften, Verbände, "Who is who?", Statistiken
- 1 x 1 der Reiseveranstaltung: Rechtlicher Status als RV, Notwendige Infrastruktur, Betriebskalkulation, Steuerrechtliche Aspekte, Arbeitsabläufe und -zyklen bei Reiseveranstaltern
Vorstellung der Teilnehmer-Konzepte:
- Kurzpräsentationen der Geschäftsideen bzw. –modelle
- Selbsteinschätzung des Betriebsverlaufs auf 3 Jahre
- Aufbau und Zweck eines Business-Plans
Strategien (Diskussion unter Einbezug der Teilnehmer-Projekte):
- Zielgruppen
- Produktportfolio: Nische oder "Me-too"?
- Gruppenreisen, Individualreisen, Dynamic Packaging
- Touristische Trends, Kundenpsychologie
Veranstalter-Know How:
- Einkauf: Flüge, Landarrangements, Agenturen, Verträge mit Leistungsträgern
- Erkundungsreisen, Produktgestaltung
- Touristische Kalkulation
- Vertrieb / Marketing: Katalog, Flyer, Werbung (Print, Internet, Portale, etc.), Kostenbeispiele, Vertriebskooperationen, Reisebüros, Gegenseitige Vermittlung, Netzwerke, Messen, Mailings, Newsletter, Kunden- und Interessentenpflege, Kundenveranstaltungen, Sondergruppen, geschlossene Gruppen (z.B. VHS), etc., Sonstiges
- PR: Pressemitteilungen, Journalistenreisen, Journalisteneinladungen, Wettbewerbe
- Reiserecht: AGBs, Rechte und Pflichten als RV, Professionelle Behandlung von Beschwerden und Reklamationen
Tipps und Tricks:
- Langer Atem – das A und O des Reiseveranstaltens (zur Warnung, Motivation und Orientierung)
- Finanzierung: Reiseveranstalten als Nebenerwerb, Nebenerwerb zum Reiseveranstalten, Förderungen, Agentur für Arbeit etc.
- Praxiserwerb: Reiseleitung, Praktika bei Veranstaltern
- Fortbildung: DRV-Seminare, Travel & Personality-Reiseleiter-Ausbildung, Willy-Scharnow-Stiftung, etc.
Seminarziele:
- Vermittlung von Basis-Know How aus der Erfahrung eines Reiseveranstalters im 14. Geschäftsjahr, der alle Schwierigkeiten der Branche kennen gelernt hat und der bereits im 3. Jahr schwarze Zahlen geschrieben hat (und der die harte Realität eines Existenzgründers noch nicht aus den Augen verloren hat)
- Hinführen auf eine realistische Erwartungshaltung von Existenzgründern bei "Erdung" von realitätsfernen Vorstellungen
- Stärken und Schwächen-Analyse der einzelnen Projekte
- Motivation auf realistischer Ebene, ggf. Kurskorrekturen animieren
- Forcieren einer Selbstfindung: Vermeidung von "Eintagsfliegen"
- Einführung in den Kontext des Nachhaltigen Tourismus´
- Förderung von Kommunikation, Networking und Integration von "Einzelkämpfern"
Alle Teilnehmer erhalten zum Seminarende eine Teilnahmebescheinigung.
Zeitraum | Preis pro Person | Teilnehmerzahl | |
---|---|---|---|
24.02.2021 - 26.02.2021 | 360,00 EUR | ||
21.05.2021 - 23.05.2021 | 260,00 EUR | ||
17.09.2021 - 19.09.2021 | 360,00 EUR | ||
26.11.2021 - 28.11.2021 | 260,00 EUR | ||
04.02.2022 - 06.02.2022 | 360,00 EUR | ||
20.05.2022 - 22.05.2022 | 260,00 EUR | ||
16.09.2022 - 18.09.2022 | 360,00 EUR | ||
25.11.2022 - 27.11.2022 | 260,00 EUR |
- Seminar (insg. ca. 18 Seminarstunden) wie beschrieben
- Seminarleitung durch TRAVEL TO LIFE-Geschäftsführer Andreas Damson
Unterbringung Münsterland: - 2 Nächte in der LVHS Freckenhorst im Doppelzimmer mit Du/WC
- Vollpension sowie zusätzlich 2 x tgl. Kaffee/Tee/Obst/Gebäck
- Seminar (insg. ca. 18 Seminarstunden) wie beschrieben
- Ggf. Einzelzimmerzuschlag: € 45,-
Unterbringung in Stuttgart nicht enthalten, gerne vermitteln wir für Stuttgart Übernachtungsmöglichkeiten.
Individuelle Anreise auf alle Seminare
Ermäßigung für Mitglieder des forums anders reisen. Bitte anfragen!
Beginn des Seminars: jeweils 1. Tag um 16 Uhr zur Begrüßung, Ende der Veranstaltung am 3. Tag um 16 Uhr.
Dieses Seminar ist nicht barrierefrei.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen behalten wir uns vor, die Reise bis 28 Tage vor Reisebeginn abzusagen.

Evelyn H. aus Fürth

NRW Bildungsgutschein: 50% der Kursgebühren sparen!
Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) vergibt Bildungsschecks bzw. Bildungsgutscheine für Personen, die in NRW wohnen oder arbeiten. Es wird die beruflich orientierte Fortbildung von Arbeitnehmern gefördert, die in kleinen oder mittelgroßen Unternehmen beschäftigt sind und seit zwei Jahren keine betrieblich veranlasste Weiterbildung mehr besucht haben.
Je nach Ausbildung und beruflichen Perspektiven des Arbeitnehmers kann das Land NRW die Hälfte der Kursgebühren - bis maximal 500,- € übernehmen. Die Fördergelder stammen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Infos zu Beratungsstellen und Richtlinien für den Erhalt des Gutscheins finden Sie unter https://www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung/bildungsscheck.
Auch hier gilt: Den Betrag für die reinen Kursgebühren erhalten Sie bei uns auf Anfrage!
Bildungsurlaub beantragen!
Mit dem Bildungsurlaub fördert der Staat die Initiative von Arbeitnehmer/innen zum lebenslangen Lernen. Bis zu einer Woche lang darf man lernen, neue Erkenntnisse gewinnen – beurlaubt von der Arbeit, (daher übrigens der Name Bildungsurlaub – mit Erholungsurlaub hat er nichts zu tun).
Die Kosten teilen sich Arbeitnehmer (Seminargebühren) und Arbeitgeber (Lohnfortzahlung).
Jedoch, andere Länder, andere Sitten – Jedes Bundesland hat sein eigenes Bildungsurlaubsgesetz, manche haben gar keines. Daher muss individuell geprüft werden, ob Sie für unseren Kurs Bildungsurlaub erhalten. Weitere Informationen zum Bildungsurlaub erhalten Sie unter http://www.bildungsurlaub.de!