15 Tage zu Fuß unterwegs mit erfahrenen Tuaregs und ihren Kamelen
- Wüstenwandern durch unendliche Dünenmeere, phantastischer Sandsteinkunst und zu prähistorischen Felszeichnungen
- Zwei der schönsten Sahararegionen zwischen Dünenmeeren und prähistorischen Felsmalereien
- Erste Woche mit Kamelbegleitung durch Sandtäler und Felsen des Tassili n`Ajjer (UNESCO)
- Zweite Woche Tageswanderungen durch das Tadrart mit seinen gewaltigen Dünen
- Vollverpflegung: frische Tuareg-Küche & Teezeremonie am abendlichen Feuer
- Schlafen unter dem unendlichen Sternenhimmel



24. Kapitel: Die Schönheit der Wüste nachzulesen bei „Der kleine Prinz“
Deine verlässliche und sehr erfahrene Tuareg-Begleitmannschaft führt Dich auf Deinem Wüstentrekking durch ihre Wüste, die sie wie ihre eigene Westentasche kennen. Du lernst die Kultur dieser stolzen Wüstenbewohner kennen, die auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Und Du wirst die Ehrfurcht für diese erhabene Landschaft mit ihnen teilen.
Von Djanet, Perle der Sahara-Oasen, startest Du mit „Deinem“ Kamel und wanderst durch Täler und Schluchten der südlichen Ausläufer des UNESCO-Kulturerbes Tassili n`Ajjer. Dunkle Felsformationen erheben sich aus dem hellen Wüstensand. Du wanderst durch Wadis, über riesengroße Sandfelder und immer entlang des großen Erd Admer.
In der zweiten Woche wechselt Du und Deine Mitreisenden das Wandergebiet. Nun übernehmen Geländewagen den Gepäcktransport. Du erwanderst das südöstlich von Djanet gelegene Gebiet Tassili Tadrart, welches dem Tassili n`Ajjer gegenüber mit noch gewaltigerer Natur aufwartet. Hier umspülen Sanddünen von bis zu 150 m Höhe ganze Felsplateaus, scheint das Meer aus Sand alle erdenklichen Farben zu beherbergen. Immer wieder entdeckst Du schlichte oder filigrane Felsbilder, die von einer Zeit zeugen, in der diese Region der Sahara einer Savanne glich – mit Giraffen, Bauern und ihren Rinderherden.
Dieses Wandertrekking mit Expeditionscharakter fordert Dich durch wegloses Gelände und hohe Dünen. In der 2. Wanderwoche ist es fast täglich möglich, in das Begleitfahrzeug umzusteigen.
Diese Reise ist ein Fest für Deine Augen, Deinen Körper und Deine Seele.
Reiseverlauf
-
Legende
Ü = Übernachtung; F = Frühstück; M = Mittagessen; A = Abendessen
-
1. Tag: Flug über Algier nach Djanet
Gegen Mittag startet Dein individuelle Linienflug (ca. 2,5 h) mit Air Algerie von Frankfurt über Algier (ausreichend Umsteigszeit für Geldtausch und weiteres) zur Wüstenstadt Djanet, Hauptort des Tassili N´Ajjer-Nationalparks. In der Nacht wirst Du von Deiner Tuaregmannschaft empfangen und nach einer kurzen Fahrt kommst Du in das schon vorbereitete Zeltlager, abseits der Stadt mitten in der Wüste in Tigharghart, an.
Ü: im Zelt -
2. Tag: Besichtigung der Oasenstadt Djanet
Nach einer kurzen Nacht stärkst Du Dich erst einmal mit einem Frühstück. Während die Mannschaft sich um die nötigen Formalitäten kümmert, besichtigst Du ein Museum und den Markt, um evtl. noch einen farbigen „Chéche“, das traditionelle lange Tuch, welches den optimale Sonnenschutz bietet, zu kaufen. Anschließend geht es in Richtung Norden. Gemeinsam mit Deiner Gruppe wird das vom Koch zubereitete Mittagessen in der Nähe von Djanet genossen. Dann geht es weiter bis zum Nachtplatz in der Gegend um Timras oder Tilalayen. Du baust Dein Zelt auf und genießt Deine zweite Nacht in Algerien.
Ü: im Zelt, (F/M/A) -
3. Tag: Wanderung durch wunderschönen Canyon mit Besichtung des großen Guelta
Während die Mannschaft alles zusammenpackt, läufst Du mit Deinen Reisekameraden nach dem Frühstück ein Stück, bis Dich die Fahrzeuge einholen. Danach geht es weiter bis zum Canyon von Essendilène, wo Dich eine ca. 2,5 – 3-stündige Wanderung durch einen wunderschönen Canyon mit viel Oleander erwartet - mit etwas Glück blühen sie gerade. Dein Ziel ist das große Guelta - ein Wasserbecken inmitten der Felsen. Am Nachmittag setzt Du den Weg Richtung Norden fort und besichtigen die Gravur der „schlafenden Gazelle“. Die Übernachtung findet in der Nähe von Dider statt.
Ü: im Zelt, (F/M/A) -
4. Tag: Die Ruinen aus dem Tal von Iherir
Heute geht es zum Dorf Iherir, wo auch übernachtet wird. Nach dem leichten Mittagessen und einer Pause wanderst Du entlang der palmenbewachsenen Wasserläufe der Oase zu den Ruinen der aus dem Tal aufragenden Lehmbaufestung von Iherir. Etwas oberhalb vom Tal kannst Du Felsmalereien bewundern. Der Rückweg zum Camp erflogt mit den Fahrzeugen, die Dich und Deine Gruppe abholen.
Ü: im Zelt, (F/M/A) -
5. Tag: Das Tal von Aharhar
Eine schöne Abenteuerstrecke über eine gute Piste führt serpentinenartig in das Tal von Aharhar, welches mit Oasen durchzogen ist. Wo Wasser vorhanden ist, zeigt sich die Natur üppig grün im ansonsten braunen Hintergrund. Auf einer kleinen Wanderrunde am Nachmittag triffst Du die Kamele und ihre Begleiter, welche Deine Gruppe in den nächsten Tagen durch die Wüste führen werden. Übernachtet wird im Oued Aharhar.
Ü: im Zelt, (F/M/A) -
6. Tag: Das Oued d’Aharhar die grüne Oase
Nach dem Frühstück wirst Du im Beladen der Kamele eingewiesen. Dein Hauptgeäck wird in den nächsten Tagen von den Kamelen getragen. Du solltest deshalb, was Du tags über brauchst, in einen kleinen Rucksack packen. Vor allem viel Wasser (ca. 1-2 Liter), Kamera und Sonnenschutz gehören dort hinein. Dann bist Du startbereit für die Durchquerung des lange, von steilen Felswänden flankierten Tals von Aharhar. Im Tal befinden sich immer wieder Palmenhaine, kleine Touareg-Siedlungen und ein verlassenes Dorf. Du kommst an mehreren Nomadenlagern vorbei. Aharhar war bekannt durch die Festung des Kämpfers Ibrahim Ag Bekkada und auch die Kolonialherren hatten hier eine Festung namens Fort d’Aharhar. Heute sind nur noch Reste zu sehen. An manchen Stellen im Tal entdeckst Du an den Felswänden Tifinagh-Schrift aus der Kamelzeit. Trekking vormittags ca. 3 h, nachmittags ca. 2,5 h. Du übernachtest in der Schlucht von Aharhar.
Ü: im Zelt, (F/M/A) -
7. Tag: Die abwechslungsreichen Landschaften Algeriens
Auch heute geht es weiter durch die abwechslungsreiche Landschaft bis Du nach etwa drei Stunden zum Mittagsplatz kommst. Wie jeden Tag wird in der wärmsten Tageszeit eine ausgedehnte Pause im Schatten von Felsten eingelegt. In der Regel bereitet der Koch mittags leichte, schmackhafte Salate (u.a. Reis, Hülsenfrüchte, Tomaten, Gurken, Oliven, Thunfisch u. Ä.) zu. Aus Kanistern kannst Du Deine Wasserflasche auffüllen. Am Nachmittag geht es weiter, bis Du den Übernachtungsplatz an der Alqou Amane Düne erreichst. Trekking vormittags ca. 3 h, nachmittags ca. 2 h.
Ü: im Zelt, (F/M/A) -
8. Tag: Das Wadi Teghahert
Dich erwartet heute am Vormittag ein langer Ritt oder auf Wunsch eine Wanderung quer über das Wadi Teghahert bis zum Mittagsplatz. Wenn Du möchtest, ist es auch möglich, dass Du Dein Kamel selbst führst. Nach einem gemütlichen Mittagessen geht es weiter nach Assaguene, unserem Nachtplatz. Jeden Abend gibt sich unser Trekkingkoch im Rahmen des Möglichen große Mühe und zaubert unter einfachsten Umständen vielfältige, schmackhafte Gerichte für Dich. Abends gibt es immer ein warmes Essen mit Suppe, Haupt- und Nachspeise. Fleisch wird eher selten zubereitet; Gemüse ist in den Saucen oder Gerichten fast immer enthalten.
Trekking vormittags ca. 4 h, nachmittags ca. 2,5 h
Ü: im Zelt, (F/M/A) -
9. Tag: Am Fuß der Afara Berge
Die heutige Strecke führt Dich durch eine wunderschöne Landschaft aus Dünen und bizarren Felsformen bis Du den Mittagsplatz in Ouazan Ingui erreichst. Die Kamele bekommen hier wieder die Möglichkeit frisches Futter zu finden. Am Nachmittag geht es weiter zu Deinem Biwak in Tin Abalakhokh am Fuße der Afara Berge. Trekking vormittags ca. 3 h, nachmittags ca. 2 h
Ü: im Zelt, (F/M/A) -
10. Tag: Der Aderji
Dein Kamelritt führt Dich weiter durch ein Massiv, das von einer breiten Schlucht durchzogen ist. Du bestaunst Mineralkathedralen und Wadis entlang Deines Weges. Bei einem markanten turmartigen Berg (Aderj) wird die Mittagspause eingelegt, bevor es am Nachmittag weiter nach Afarquatou geht. Trekking vormittags ca. 3 h, nachmittags ca. 3 h
Ü: im Zelt, (F/M/A) -
11. Tag: Das UNESCO Weltkulturerbe Tassili n´Ajjer Plateau
Du baust Dein Zelt ab und Dein Gepäck wird auf die Fahrzeuge geladen. Heute geht es in die Region Tasset, eine friedlichen zauberhafte Gegend, die aus Dünen, Höhlen und Felsformationen besteht. Du findest viele schöne, detaillierte Felsmalereien (UNESCO Weltkulturerbe Tassili n´Ajjer Plateau) und widmest Dich der Erkundung des Felslabyrinthes. Am Nachmittag besichtigst Du dann noch die Felsmalereien von Tin Tahadeft. Wanderung nachmittags ca. 3 h
Ü: im Zelt, (F/M/A) -
12. Tag: Die Felsmalerein von Tin Takadjuine
Nach dem Frühstück läufst Du schon einmal etwas voraus, bis die Fahrzeuge Dich einholen und es zu den fantastischen Felsmalereien von Tin Takadjuine geht. Sie sind typisch für einen feinen und für die Region eigenen Stil. Am Nachmittag geht es weiter in das Dünengebiet von Erg Admer. Du wirst zum Sonnenuntergang auf eine der Dünen steigen und die Aussicht und den Sonnenuntergang mit Blick über die Sandwellen bis zu den dunklen Bergen des Tassili n´Ajjers hinüber in aller Ruhe genießen. Übernachtung mitten in den Dünen des Erg Admer.
Ü: im Zelt, (F/M/A) -
13.Tag: Die beeindruckenden Felsen von Tikoubauine
Nach einem Morgenspaziergang geht es nach Tikoubauine mit seinem beeindruckenden Felsen. Heute ist Deine letzte Übernachtung inmitten dieser fantastischen Landschaft in Tifartassen.
Ü: im Zelt, (F/M/A) -
14. Tag: Besichtung der
In Djanet hast Du die Möglichkeit zu duschen und die letzten Souvenirs auf dem Markt zu erstehen, bevor Du die sehr beeindruckende Gravur die „Weinende Kuh“, ein Unesco Weltkulturerbe, besichtigst. Ein letztes Abendessen in der Wüste von Tegharghert erwartet Dich. Nachts Transfer zum Flughafen und anschließend fliegst Du nach Algier.
(F/M/A) -
15. Tag: Ankunft in Deutschland
Voller Eindrücke und wohlerholt fliegst Du nach Hause zurück.
-
Anforderung
Trekking über wegloses Gelände, durch weitläufige Täler und über hohe (teilweise steile) Dünen. In den Morgenstunden werden die längeren Tagesabschnitte bewältigt, mittags eine ca. 2-stündige Mittagsrast eingelegt und am Nachmittag noch eine kürzere Wanderung. Umstieg ins Begleitfahrzeit nahezu jeden Tag möglich. Das Hauptgepäck wird im Tassili durch Lastkamele und im Tadrart durch Geländewagen transportiert, Zugriff auf das Hauptgepäck spätestens am Abend möglich. Es bedarf Abenteuergeist und der Bereitschaft zum Komfortverzicht, da Übernachtungen mitten in der Natur in gestellten, geräumigen 2-Personen-Kuppelzelten. Aktive Mithilfe beim Zeltauf- und -abbau erwünscht. Alle Mahlzeiten werden von einem mitreisenden Koch zubereitet. Eingeschränkte Waschmöglichkeiten. Eine ca. 3 cm dicke Schlafmatte wird gestellt, aus Komfortgründen solltest Du Deine eigene Isomatte gern zusätzlich mitbringen (vor allem zur weiteren Isolierung für Touren Ende November bis Mitte Januar). Ebenfalls ist ein Schlafsack mitzubringen, der Komfortbereich richtet sich nach der Reisezeit: Mitte November bis Mitte Dezember und Mitte März Temp. 16°C – 28°C, nachts 4°C – 14 °C: Komfortbereich bis 0°C; Dez./Jan Temp. 14°C – 26 °C, nachts 0°C – 14°C: Komfortbereich bis -10°C.
-
Zusätzliche Informationen
Nach dem Frühstück packt jeder seine Sachen zusammen, baut sein Zelt ab und bringt sein Gepäck zum Fahrzeug bzw. zu den Dromedaren. Während die Mannschaft das Gepäck verstaut, starten wir unsere Vormittagswanderung. An einigen Tagen ist dies nur ein Morgenspaziergang und wir werden von den Fahrzeugen eingeholt und fahren zur nächsten Station (mehrheitlich in Woche zwei). An anderen Tagen wandern wir bis in die Mittagsstunden bis zum Rastplatz (vor allem in der ersten Woche, während der Kamelbegleitung). In der Mittagszeit wird eine ausgedehnte Pause im Schatten von Felsen oder Akazien eingelegt.
Das Hauptgepäck wird in der ersten Woche von den Lastkamelen und in der zweiten Woche auf dem Dach oder im Kofferraum der Fahrzeugen transportiert. Tagsüber solltest Du alles Nötige in Deinem Tagesrucksack mit viel Wasser (ca. 1-2 Liter), Kamera, Sonnenschutz usw. verstauen. Mittags kannst Du in der Regel Wasser aus den Kanistern auffüllen. Spätestens abends am Lager hast Du wieder Zugriff auf Dein Hauptgepäck.
Übernachtet wird in von uns gestellten, geräumigen Kuppel-Zelten. Zwei Personen übernachten in einem Zelt, welches eigentlich für 3 Personen vorgesehen ist, um mehr Platz zu schaffen. Einzelpersonen bekommen ein Zelt gestellt, welches für Zwei Personen angedacht ist.
Ca. 3 cm dicke Schaumstoffmatten werden ebenfalls gestellt, für mehr Komfort solltest Du eine zusätzliche Matte mitbringen. Im Idealfall baut jeder sein Zelt selbst auf, wobei oft Reiseteilnehmer und die Guides/Chauffeure hilfreich zur Seite stehen. -
Bitte beachten
Aktuellen Hinweise vom Auswärtigen Amt: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/algerien-node/algeriensicherheit/219044
Visum: Unser Vor-Ort-Partner besorgt für Dich das Einladungsschreiben in Algerien. Das Visum selbst wird über einen Visadienst beantragt. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.
Reisepass: Nötig ist ein Reisepass, der noch mind. 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig und nicht beschädigt ist und über mind. 2 gegenüberliegende freie Seiten verfügt.
Versicherung: Alle Gäste benötigen für die Visumbeantragung einen schriftlichen Nachweis über eine Auslandskrankenversicherung mit einer Deckungssumme von € 30.000,- inkl. Abdeckung von Rückführungskosten und Krankenhausaufenthalt.
Voraussetzung für die Einreise in Algerien:
Vorlage eines Digitalen COVID-Zertifikats der EU, welches eine vollständige Impfung gegen COVID-19 nachweist oder ein negativer PCR-Test (in ausgedruckter Form in französischer oder englischer Sprache), welcher bei Einreise nicht älter als 72 h (ab Entnahme des Abstrichs) sein darf.
Schweizer Staatsangehörige: Die Visabeantragung ist in der Schweiz erfahrungsgemäß langwieriger und deutlich schwieriger als in Deutschland, es gibt eine hohe Quote an Visa-Verweigerungen durch die Botschaft. Bitte halte vor Buchung Rücksprache mit uns!
Deine Reiseleiter
Leistungen
- 13 Übern. im Doppelzelt mit Schaumstoffmatten
- Vollpension ab Tag 2 bis Tag 14
- Camping- und Kochausrüstung wird gestellt
- Tuareg-Begleitmannschaft (Fahrer, Koch, Helfer)
- Reise inkl. aller Transfers und Kameltrekking laut Programm
- Organisation aller behördlichen Genehmigungen für Reiseteilnehmer
- Qualifizierte deutschsprachige örtliche Reiseleitung
- Einzelzeltzuschlag: 150€
- Flug Frankfurt - Djanet - Frankfurt (ab 690€). Gerne sind wir Dir bei der Flugbuchung behilflich. gerne sind wir Dir bei der Flugbuchung behilflich)
- Visum (ca. 100€) und Besorgungsgebühr durch Visa-Dienst (ca. 40€)
- Trinkgelder 100-120€
Termine & Preise
- 02.04. - 16.04.23
- 15 Tage
- 6 - 12
- 2.240 €
- 15.10. - 29.10.23
- 15 Tage
- 6 - 12
- 2.240 €
- 12.11. - 26.11.23
- 15 Tage
- 6 - 12
- 2.240 €
- 24.03. - 07.04.24
- 15 Tage
- 6 - 12
- 2.280 €
- 06.10. - 20.10.24
- 15 Tage
- 6 - 12
- 2.280 €
- 03.11. - 17.11.24
- 15 Tage
- 6 - 12
- 2.280 €
3% Rabatt für Frühbucher: bei Europareisen bis 4 Monate und bei Fernreisen bis 6 Monate vor Reisebeginn (Seminare und Ausbildungen ausgeschlossen).
Die Einberechnung der für Dich anwendbaren Rabatte erfolgt in Deiner Buchungsbestätigung.
Anforderungen
Abenteuergeist, Bereitschaft zum Komfortverzicht, da Übernachtungen mitten in der Natur in gestellten, geräumigen Kuppel-Zelten (2- oder 3-Personen) oder falls gewünscht unter freiem Sternenhimmel stattfinden. Aktive Mithilfe beim Zeltauf- und -abbau ist erwünscht. Alle Mahlzeiten werden von einem mitreisenden Koch zubereitet. Eingeschränkte Waschmöglichkeiten. Die trockene Luft verhindert jedoch ein sonst übliches Schwitzen. In den Monaten März, April und Oktober bis Mitte November liegen die Temp. zw. 20°C - 35°C (trockene Luft), nachts 10° – 20°C; Mitte November – Februar liegen die Temp. zw. 16°C – 28°C, nachts 4°C – 14 °C. Schlafsack ist mitzubringen (Komfortbereich bis ca. 0° C), eine ca. 3 cm dicke Schlafmatte wird gestellt, aus Komfortgründen kannst Du Deine eigene Isomatte gern zusätzlich mitbringen.
Wanderungen bis 6 Std. Gehzeit, oder bis 800 Höhenmeter, oder vergleichbare Anstrengung (Kälte,Unwegsamkeit etc.), mit etwas Grundkondition und Freude an Bewegung gut machbar, Wandererfahrung von Vorteil aber keine Voraussetzung.
Hinweis:
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen behalten wir uns vor, die Reise bis 23 Tage vor Reisebeginn abzusagen.