15 Tage Zelt-Rundreise mit Wandern
- 12. August 2026: Zur Sonnenfinsternis auf Snaefellsness
- Grüne Fjordlandschaften mit Papageientauchern und Sturmvögeln
- Blauer Eisberg-Gletschersee Jökulsárlón
- Weißer Vatnajökull in den Nationalparks Skaftafell und Staffafell
- Mystischer Myvatn-See
- Dampfende Töpfe, sprudelnde Schlammlöcher und heiße Quellen
- Mächtiger Wasserfall Dettifoss und Naturlandschaft Ásbyrigi
- Vulkan Snaefellsnes - wo die Reise zum Mittelpunkt der Erde beginnt



Sonnenfinsternis, Wandern und Baden, Dampfende Geysire und endlose Gletscherzungen!
Die Isländer sind Mystiker und lieben ihre Natur! Daher wird das Naturschauspiel der Sonnenfinsternis nicht nur für ausländische Besucher, sondern auch von den Isländern selbst mit Spannung erwartet und es werden Feste mit Musik und Tanz organisiert, um den Tag zu feiern.
Wir sind vor Ort und mit unseren Zelten sehr flexibel. Wir bleiben für 2 Nächte auf der Halbinsel Snaefellsness und suchen uns den Ort mit dem besten Wetter, um das reizvolle Schauspiel zu bestaunen.
Doch nicht nur das! Entlang der Küsten entdeckst Du die träumerischen Fjordlandschaften der Küstengebiete mit seiner Vielfalt an Seevögeln, wie z.B. Papageientaucher (je nach Witterung) oder die eleganten Sturmvögel. Der große Geysir mit seinem aktiven Bruder Strokkur liegt ebenso auf unserer Route, wie der mit Eisbergen übersäte See Jökulsárlón an der Gletscherzunge des Vatnajökulls. Zahllose quirlige Wasserfälle, die mystische Seen- und Vulkanlandschaft um den Myvatn-See sowie die Legende von Asbyrgi werden Dich faszinieren.
Genieße eine Reise fernab von Hektik. Konzentriere Dich auf den wohltuenden Naturrhythmus einer Insel im Einklang von Meeresküsten, Feuer und Eis und dem besonderen Naturschauspiel der Sonnenfinsternis. Wenn Du als Reisender das Besondere suchst, dann wirst Du es in Island finden. Auf der größten Vulkaninsel der Welt, entdeckst Du auf einer Rundreise eine Landschaft voller Kontraste und die einzigartige und faszinierende Welt aus Feuer und Eis.
Du reist auf Deiner Island Rundreise in einer kleinen Gruppe mit maximal 12 Gästen im komfortablen 17-Sitzer Bus, schläfst im Zelt und ihr organisiert gemeinsam in der Gruppe Zeltauf- und -abbau und das Kochen. Daher sind wir relativ unabhängig von der vorhandenen Infrastruktur. Die Route hat Spielraum für spontane Entdeckungen am Wegesrand, vielleicht sogar für weitere Abstecher.
Verlauf
-
Legende
Ü = Übernachtung; F = Frühstück; LP = Lunchpaket; A = Abendessen
-
1. Tag: Abflug ab Frankfurt nach Keflavik
Nach der Ankunft am internationalen Flughafen in Keflavik führt Dich Dein Weg zunächst in die Hauptstadt Reykjavik. Der Transfer erfolgt eventuell mit dem Flybus, je nach Flugzeit. Falls Du den Flug nicht über uns buchst, sprich bitte vor Flugbuchung Deine Ankunfts- und Abflugzeiten mit uns ab, damit wir schauen können, ob ein Flughafentransfer über uns möglich ist.
Unsere Zelte schlagen wir auf dem zentrumsnahen Campingplatz auf.
Fahrt 50 km / 1 Std.
Ü: Zeltplatz in Reykjavik -
2. Tag: Reykjavik – Skogarfoss – Vik
Am Morgen geht es für Dich und Deine Reisegefährten auf Stadtrundgang zu Fuß durch Reykjavik, einer erstaunlich lebhaften und sympathischen "Metropole" des Nordens. Die interessantesten Highlights der Stadt warten auf Dich. Dann beginnt die große Fahrt: die erste Etappe führt uns zunächst durch Kulturland, doch schon bald erhältst Du die ersten Eindrücke von den hier herrschenden Mächten der Natur: die schwarze Gletscherzunge des Mydalsjökull lässt erahnen, wie dominant die Naturgewalten hier sein können. Den malerischen Wasserfall Seljalandsfoss siehst Du Dir „hinter dem Vorhang“ an, denn man kann dahinter durchgehen! Nach einem Stopp am mächtigen Skógafoss fahren wir an die Südküste nach Vik, jedoch nicht ohne vorher ausgiebig die Landschaft um den berühmten Vogelfelsen von Dyrhòlaey mit seinen vielen Vogelarten zu erkunden. Vielleicht kannst Du auch die süßen Papageientaucher beobachten. Schwarzer Vulkansche-Strand, versteinerte Trolle im Meer erwarten Dich.
Fahrt 200 km / 2,5-3 Std.
Ü: im Zelt bei Vik, (F/LP/A) -
3. Tag: Vik– Skaftafell
Nach einem entspannten Frühstück in unserem netten Camp packen wir unsere Sachen und fahren dann entlang der Südküste. Bei Kirkjubaejarklaustur gibt es den "Kirchenboden, eine interessante Basaltformation, und eine berühmte Schlucht…. Lass Dich überraschen! Weiter geht es dann durch die endlosen Sanderflächen des riesigen Vatnajökull-Gletschers, der in den nächsten Tagen ein ständiger Begleiter sein wird. Der mächtige Vatnajökull ist der größte Gletscher Europas außerhalb der Polargebiete. Unter seiner riesigen Eiskappe befindet sich einer der aktivsten Vulkane Islands, eine gewaltige Kombination, wie Du vorstellen kannst.... Unser heutiges Ziel ist der Nationalpark von Skaftafell im Vatnajökullgebiet. Für 2 Nächte bauen wir unser Camp hier im Nationalpark auf und haben Zeit, diese einmalige Landschaft zu erkunden.
Fahrt 160 km / 2,5 Std.
Ü: im Zelt am Skaftafell, (F/LP/A)
-
4. Tag: Tageswanderung im Skaftafell
Eine Ganztageswanderung führt uns durch eine erstaunlich üppige Vegetation hinauf auf die Bergrücken am Skaftafell, von wo aus Du bei gutem Wetter immer wieder sensationelle Blicke auf die verschiedenen Gletscherzungen des Vatnajökull hast. Den Kontrast zu den felsigen Bergkanten und dem satten Grün unten im Tal bilden die von Moränen durchzogenen Eismassen, die wie Straßenzüge ins Tal „fließen“. Geregeltes Ungeregeltes, geschaffen von der Natur, fasziniert Dein Auge.
Wanderung ca. 8-15 km, 3,5-6 Std. reine Gehzeit, Auf- und Abstieg 300- 850 Meter. Die Gehzeit kann individuell angepasst werden und ist wetterabhängig. Je nach Wetter kann der Weg nass und schlammig sein, Trittsicherheit erforderlich.
Ü: wie am Vortrag, (F/LP/A) -
5. Tag: Skaftafell – Jökulsárlon – Höfn – Djúpivogur
Und weiter geht Deine Reise entlang der mächtigen Südflanke des Vatnajökull. Hier erlebst Du die sagenhafte Eisbergwelt am Jökulsàrlon. Hier kalbt der Gletscher und der See ist übersäht mit kleinen und größeren Eisbergen in verschiedenen Farben. Du hast die Gelegenheit, mit einem Amphibienfahrzeug durch diese unwirklich weiß, schwarz und himmelblau schimmernden Eis-Riesen hindurchzufahren (fakultativ). Am Ufer gibt es einige Wanderwege, aber Achtung, die hier nistenden Raubmöwen sind uns Menschen nicht immer wohlgesonnen. Weiter geht es dann entlang der Südküste über die Kleinstadt Höfn. Durch eine wilde und geschwungene Küstenlandschaft führt die Fahrt in den äußersten Osten der Insel, bis Djupivogur. Hier kannst Du Dich zu Fuß an der schönen Fjordlandschaft erfreuen.
Fahrt 200 km / 3 Std.
Ü: im Zelt, (F/LP/A) -
6. Tag: Djupivogur – Hallormsstadur - Egilsstadir - Myvatn
Von Djupivogur geht es in Richtung Egilsstadir. Bei gutem Wetter und wenn die Zeit es zulässt, machen wir einen Abstecher und wandern zum Hengifoss. Weiter geht es durch den Ostteil des auslaufenden Hochlandes zum sagenhaften Myvatn, einer idyllische Seenlandschaft im kargen Norden und Heimat einer Vielzahl von Vögeln. Hier bauen wir unser Camp direkt am See für 3 Nächte auf.
Fahrt 250 km / 4 Std.
Ü: im Zelt am Myvatn, (F/LP/A) -
7. Tag: Myvatn – Hverfjall-Wanderung
Heute sind wir hauptsächlich zu Fuß unterwegs. Ein Transfer bringt uns zum Lava-Labyrinth von Dimmuborgir. Entlang der verschlungenen Wege und an den versteinerten Trollen vorbei wandern wir in Richtung Aschekrater Hverfjall. Dieser von weitem sichtbare Ascheberg ist eine Art „Hausberg“ am Myvatn, von dem man bei gutem Wetter einen unglaublichen Blick über die Seenlandschaft und das Hochland bis hin zur Askja hat. Weiter geht es zum Myvatn Nature Bath (fakultativ), wo nach einer langen und abwechslungsreichen Wanderung der herrliche Abschluss im warmen Quellwasser lockt.
Wanderung 20 Km / 350 Höhenmeter/ ca. 5 Std.
Ü: wie am Vortag, (F/LP/A) -
8. Tag: Myvatn – Tag zur freien Verfügung
Heute ist ein Tag zur freien Verfügung. Du hast die Möglichkeit, Hochlandluft zu schnuppern und in die Vulkanlandschaft der Askja zu fahren (Fakultativer Ausflug 12 Stunden, ca. 250 €). Es lohnt sich sehr, diese unwirtliche, schwarz-rote Vulkanlandschaft zu entdecken! Auch ein Reitausflug ist möglich oder eine Wanderung ins Vulkangebiet Krafla auf eigene Faust. Die Optionen sind reichhaltig. Alternativ: Seele baumeln lassen am Vogelparadies Myvatnsee und ausspannen!
Ü: wie am Vortag, (F/LP/A) -
9. Tag: Myvatn - Dettifoss - Ásbyrgi – Húsavík
Island spart nicht mit Superlativen: Unser erstes Ziel heute, der mächtige Dettifoss, ist der wasserreichste Wasserfall Europas. Gleich das nächste Highlight wartet auf unserer Wanderung im Jökulsargljufur-Nationalpark: Wir wandern entlang des reißenden Fluss Jökulsa a Fjöllum (1-2 Stunden). Die zerklüftete Landschaft entstand während eines Vulkanausbruchs unter Eis und Wasser. Die Gase ließen die Erde aufplatzen und die Gesteinsmassen erkalteten in bizarren Formen. Auch Odins Hufabdruck in Ásbyrgi bestaunen wir auf der Umrundung der Halbinsel Tjörnes, dem nördlichsten Punkt auf dieser Reise. Von Husavík hat man den Blick auf die Insel Grimsey, die schon am Polarkreis liegt. Das malerisch am Fjord gelegene Fischerstädtchen ist unser Etappenziel.
Fahrt 170 km / 2,5-3 Std.
Ü: im Zelt, (F/LP/A)
-
10. Tag: Husavík - Akureyri - Blönduos
Wer möchte, kann heute Vormittag auf eine Walbeobachtungstour gehen (fakultativ, Vorbuchung empfohlen, je nach Verfügbarkeit!). Mit ein bisschen Glück zeigen sich Schweinswale, Finnwale oder sogar Buckelwale. Und auch Delfine sichtet man immer wieder in den Buchten der Nordfjorde. Alternativ empfiehlt sich der Besuch des Walmuseums oder der alte Holzkirche. Akureyri, die „Hauptstadt des Nordens“ lädt uns dann zu einem Ortsbummel ein. Vielleicht möchtest Du noch ein paar Besorgungen machen. Gen Westen reist Du über den Museumshof Glaumbaer und die Torfkirche Vidimyrj. Auf dem interessantesten Torfhof Islands lebte einst die berühmte Bewohnerin Guðríður Þorbjarnardóttir, die als eine der Entdeckerinnen Amerikas gilt. Die Einrichtung ist einmalig: alles stammt noch aus dem 18. und 19. Jahrhundert (Eintritt fakultativ). Weiter geht es für Dich dann in die Region der Westfjorde/Blönduos. Am Abend kannst Du noch einen Spaziergang zum Meer und über die Flussinsel mit ihrer reichhaltigen Vogelwelt unternehmen.
Fahrt 220 km /3 Std.
Ü: im Zelt, (F/LP/A) -
11. Tag: Blönduos - Halbinsel Snaefellsnes
Die nächste Etappe führt uns weiter entlang der Westküste mit grandiosen Blicken auf geschwungene Landschaften und zerklüftete Küsten mit ihren Steilwänden, vorbei an geduckten Gehöften in grünen Tälern mit Schafen und vielen Islandpferden bis wir auf der vielfältigen Halbinsel Snaefellsnes ankommen. Im schönsten Fischerdorf Islands in exponierter Lage und umgeben von Wasser, in Stykkisholmur, werden wir für zwei Nächte das Camp aufschlagen. Abends geht es noch zum Leuchtturm am nördlichen Zipfel der Halbinsel und wir werden versuchen, bis nach Amerika zu schauen...
Fahrt 220 km / 3 Std.
Ü: im Zelt, (F/LP/A)
-
12. Tag: Halbinsel Snaefellsnes
Heute ist der 12. August 2026. Zwischen 16:47 und 18:47 schiebt sich der Mond zwischen die Erde und die Sonne und verdeckt die Sonne 1 Minute lang komplett. Es ist eine totale Sonnenfinsternis! Die nächste Sonnenfinsternis auf Island wird erst wieder im Mai 2245 sein. Wie hoffen auf einen wolkenfreien Himmel und suchen nach dem Ort, der uns die höchsten Chancen verspricht, das Naturphänomen sehen zu können. Die Halbinsel Snaefellsness gilt als magischer Ort! Das wusste schon Jules Vernes und er lässt bereits 1864 seine legendäre Geschichte, die „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ hier beginnen. Seit jeher fasziniert diese Gegend Künstler aus aller Welt und ist Schauplatz der berühmten Island-Saga, die bereits im 14. Jahrhundert verfasst wurde. Der mächtige Vulkan Snaefell mit seiner Gletscherkappe thront über uns und begleitet die Sonnenfinsternis mit seiner majestätischen Haltung. Er weiß, dass er die nächste totale Sonnenfinsternis auch wieder „erleben“ wird….
Fahrt je nach Ziel 50-100 km
Ü: im Zelt auf Snaefellsness, (F/LP/A)
-
13. Tag: Snaefellsnes – Thingvellir – Geysir
Heute kommen wir zurück in den belebten Südwesten Islands und auf den „Golden Circle“. Die Allmänner-Schlucht in Thingvellir ist die Geburtsstätte des ersten europäischen "Parlaments" und der Ort, an dem deutlich sichtbar wird, wie die Kontinentalplatten Amerikas und Europas auseinanderdriften. Bei einem Spaziergang in diesem Gebiet kannst Du dieses Phänomen sehr deutlich in der Landschaft wahrnehmen. Und dann wartet auf Dich noch die zweifellos bekannteste Sehenswürdigkeit Islands: der große Geysir Strokkur. Zuverlässig alle zehn Minuten spuckt er seine Fontäne in den Himmel. Unser Camp liegt direkt am Geysir, wodurch wir noch spätabends das Spektakel fast für uns alleine haben werden.
Fahrt 250 km / 3-4 Std
Ü: im Zelt am Geysir, (F/LP/A)
-
14. Tag: Geysir – Gullfoss – Reykjavik
Eine kurze Fahrt bringt uns zum sagenumwobenen Wasserfall Gullfoss, dessen naturbelassene Existenz wir der ersten Umweltschützerin Islands zu verdanken haben. Und von hier reisen wir dann wieder zurück nach Reykjavik, wo Du noch einmal in die Kultstadt mit ihren kreativen Läden, Bars und Restaurants eintauchen kannst.
Fahrt 140 km / 2 Std.
Ü: Zeltplatz in Reykjavik, (F/LP/A)
-
15. Tag: Rückreise
Heute heißt es Abschied nehmen. Du fliegst zurück in die Heimat mit vielen großartigen Eindrücken.
Fahrt nach Keflavik, 50 km / 1 Std.
-
Allgemeine Hinweise
Insgesamt legen wir ca. 2000 km zurück, die einen gelungenen Eindruck von Island vermitteln. Wir nutzen Campingplätze mit manchmal guter, manchmal eher wenig Infrastruktur und schlafen in 2-Personen-Iglu-Doppeldachzelten. Das Gruppenzelt ermöglicht uns das gemeinsame Zubereiten von Frühstück und einfacher warmer Mahlzeiten am Abend. Ein Lunchpaket für den Mittagssnack entnimmst Du Dir aus der Frühstückskiste.
Islands Sommerwetter der letzten Jahre war auch geprägt von Schönwetterphasen (kurzfristig sogar bis 25
Grad) bei gelegentlichen Regenschauern, wobei es nachts durchaus bis zum Gefrierpunkt abkühlen kann. Das Wetter ändert sich schnell und ständig. Natürlich gibt es auch Schlecht-Wetter-Phasen, aber letztlich sind Islandreisende häufig überrascht über das eher gute Wetter.
-
Änderungen vorbehalten
Bitte beachte, dass bei dieser Abenteuerreise der Programmverlauf je nach Wetterlage und sonstigen Ereignissen (z.B. Unpassierbarkeit der Straßen), variabel sein muss. Ebenso behalten wir uns Änderungen der Übernachtungsorte vor, da unser Reisekonzept darauf ausgerichtet ist, spontane und spannende Ideen dort umzusetzen, wo sie sich bieten. Änderungen geschehen jedoch immer im Interesse der Gruppe und des Reiseerlebnisses.
Deine Reiseleiter
Leistungen
- 14 Übernachtungen wie beschrieben in 2-Personen-Iglu-Doppeldachzelten (teilweise auf Campingplätzen mit einfacher Ausstattung)
- Vollpension ab Tag 2 bis Tag 14 (reichhaltiges Frühstück, mittags Lunchpaket vom Frühstück, abends einfache, warme Hauptmahlzeit)
- Reiseprogramm wie beschrieben
- Rundreise im geländegängigen Bus (evtl. mit Gepäckanhänger)
- Qualifizierte Travel To Life – Reiseleitung
- Einzelzeltzuschlag: 160€
- Flug nach Keflavik (Island) und zurück. Gerne sind wir Dir bei der Buchung behilflich.
- nicht genannte Mahlzeiten und Getränke
- fakultative Ausflüge
- Trinkgelder
Termine & Preise
- 01.08. - 15.08.26
- 15 Tage
- 8 - 12
- 2.690 €
Anforderungen
Jeden Tag werden auf dieser Reise Spaziergänge und Wanderungen unternommen. Der Anspruch ist einfach bis mittel, 2 und 5 Stunden Gehzeit zzgl. Pausen, bis 600 Höhenmeter im Auf- und im Abstieg. Trittsicherheit ist in Island immer erforderlich. Aufgrund der Vulkanasche sind Wege häufig sehr rutschig. Bei Nässe können Wege schlammig und schwer passierbar sein. Die Wanderungen können individuell angepasst werden und werden wetterabhängig geplant.
Hinweis:
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen behalten wir uns vor, die Reise bis 28 Tage vor Reisebeginn abzusagen.