Island - Wanderrundreise: Alle Seiten Islands kompakt
15 Tage Erlebnis- und Wanderrundreise mit Übernachtung in Hütten und Gästehäusern
Höhepunkte Deiner Island Erlebnisreise
- Berühmte Orte: Þingvellir, Geysir und Gullfoss
- Das seit 2021 aktive Vulkangebiet Fagradalsfjall
- Ins Hochland: Über die Kjölur nach Kerlingarfjöll
- Myvatn-Region mit seinen vulkanischen Aktivitäten Krafla
- Mächtiger Jökulsárgljúfur und Dettifoss
- Einsame Ostfjorde
- Gletscher-Nationalpark Vatnajökull und Skaftafell
- Bunte Berge von Landmannalaugar
- Süd-Island: Vogelfelsen von Dyrhólaey und Wasserfall Skógar
- Nordische Metrople Reykjavík
- Über Reykjanes zur Blauen Lagune (optinal)
Merkmale Deiner Island Erlebnisreise
- Wanderungen bis 6 Std. Gehzeit, oder bis 800 Höhenmeter, oder vergleichbare Anstrengung (Kälte,Unwegsamkeit etc.), mit etwas Grundkondition und Freude an Bewegung gut machbar, Wandererfahrung von Vorteil aber keine Voraussetzung
- Schwerpunkt: Wunder der Natur
- Übernachtungen in Hütten oder Jurten

Auf dieser Island Erlebnisreise bist Du in einer kleinen Gruppe mit maximal acht Teilnehmern unterwegs. Wir haben dafür die landschaftlichen Highlights der Insel zu einer angenehmen und kompakten Mischung für Dich zusammengestellt, die aus selten besuchten und ruhigen, aber nicht weniger beeindruckenden Orten besteht. Eine Wanderrundreise nach Island, in der Du in kleinen "handverlesenen" Farmgästehäusern, alle mit einer sehr persönlichen Atmosphäre, sowie schön gelegenen Hochlandhütten und Ferienhäusern, übernachtest.
Die Hauptaktivitäten auf Deiner Island Erlebnisreise sind Wandern und Baden, aber auch zum Reiten, für Walbeobachtungen und Gletschertouren bietet sich Gelegenheit. Das Reisen in einer kleinen Gruppe lässt zudem Raum für spontane Unternehmungen. Eine kontrastreiche Rundreise nach Island für Entdecker, bei der alle Seiten Islands erlebt werden.
Von Island kann man gar nicht genug bekommen. Im historisch und geologisch bedeutenden Pingvellir Nationalpark wirst Du von der Springquelle Strokkur verzaubert. Nicht weit davon entfernt, zwingt der Gullfoss den Gletscherfluss Hvítá tosend in eine tektonische Spalte. Hier ist der Beginn der Hochlandpiste Kjölur, die Dich über das wüstenartige Hochlandplateau führt.
Auf Deiner Island- Wanderrundreise erkundest Du die eindrucksvolle Welt des Jökulsárgljúfur- Nationalparks mit atemberaubenden Einblicken in den Canyon des Gletscherflusses Jökulsá á Fjöllum. Gemessen an seiner Energie ist der Dettifoss Europas mächtigster Wasserfall, dessen Energie Du wenige Meter von ihm entfernt zu spüren bekommst.
Im Sommer ist das weite Delta des Gletscherflusses Jökulsá í Lóni Heimat tausender Singschwäne. Das Gebiet gilt als Wandertipp unter Isländern. Weiter südlich prägt der riesige Plateaugletscher Vatnajökull das Bild. Der Südosten des Vatnajökull ist als Wandergebiet weitgehend unentdeckt und kaum führt eine Island Wanderrundreise hierher. Dabei wälzen sich gerade hier eindrucksvolle Gletscherzungen zu Tal.
Legende
1. Tag: Ankunft auf der Halbinsel Reykjanes – Runterkommen, Einstimmen und Entspannen
Ü: Reykjanes/Vogar
2. Tag: Von Reykjanes über Geysir und Gullfoss zum Kerlingarfjöll – Highlights zum warm werden
Nach der Fahrt entlang der Südküste und einem kurzen Einkaufsstopp verzaubert Dich die Springquelle Strokkur im weltbekannten und vielbesuchten Geothermalgebiet Geysir. Nicht weit entfernt zwingt der „Goldene Wasserfall“ Gullfoss den Gletscherfluss Hvítá tosend in eine tektonische Spalte. Gegen Abend folgen wir der Hochlandpiste Kjölur über das wüstenartige Hochlandplateau.
Ü: Zentrales Hochland/Kerlingarfjöll, (F/A)
3. Tag: Vom Kerlingarfjöll auf die Halbinsel Tröllaskagi – Kontraste
Ü: Nord-Island/Tröllaskagi, (F/A)
4. Tag: Svarfaðardalur und Dalvík - Perlen in einer beeindruckenden Bergkulisse
Ü: Nord-Island/Tröllaskagi, (F/A)
5. Tag: Von Tröllaskagi über Akureyri zum Myvatn – Die Zeiten ändern sich
Ü: Myvatn-Region/Reykjahlíð, (F/A)
6. Tag: Die geologischen Highlights der Mývatn-Region - Die Erde lebt
Leben unzähliger Zuckmücken, Lebensgrundlage für die vielfältige Vogelwelt, auch die Erdkruste rund um den See ist mit Leben erfüllt. Beim Besuch des Solfatarenfeldes am Námafjall, des frischen Lavafeldes Leirhnjúkur, des Krafla-Geothermalkraftwerks, des Ringkraters Hverfjall und der „dunklen Burgen“ Dimmuborgir wird die Geologie lebendig. Am Abend lockt ein heißes Bad in der „Grünen Lagune“
Ü: Myvatn-Region/Reykjahlíð, (F/A)
7. Tag: Vom Mývatn über Jökulsárgljúfur und Egilsstaðir zum Berufjörður - Die Kraft des Wassers
Ü: Ost-Island/Ostfjorde, (F/A)
8. Tag: Vom Berufjörður zum Vatnajökull - Ins Reich des Gletschers
Ü: Südost-Island/Suðursveit, (F/A)
9. Tag: Vatnajökull - Dem Gletscher ganz nah
Ü: Südost-Island/Suðursveit, (F/A)
10. Tag: Vom Vatnajökull über Skaftafell nach Landmannahellir - Berge, Gletscher und Vulkane
Ü: Süd-Island/Südliches Hochland, (F/A)
11. Tag: Landmannalaugar - Bunte Berge, heiße Quellen
Ü: Süd-Island/Südliches Hochland, (F/A)
12. Tag: Von Landmannahellir durchs Þjórsárdalur zum Eyjafjöll - Naturgewalten und Einblicke in die Wikingerzeit
Ü: Süd-Island/Eyjafjöll, (F/A)
13. Tag: Kap Dyrhólaey und Skógar - Ein Fels in der Brandung
Ü: Süd-Island/Eyjafjöll, (F/A)
14. Tag: Vom Eyjafjöll über Reykjavík auf die Halbinsel Reykjanes - Zurück in die Zukunft
Ü: Reykjanes/Vogar, (F)
15. Tag: Heimreise – Abschied auf Isländisch
Reisespezifische Tipps & Hinweise
• Bitte stelle Dich insbesondere an den ersten Reisetagen mit Hochlanddurchquerung auf eine lange Fahrstrecke ein, die durch eine Übernachtung und eine Wanderung im zentralen Hochland unterbrochen wird. Die lange Hochlandstrecke zu Beginn der Reise kommt uns im weiteren Reiseverlauf zugute!
• Die Hochlandpiste Kjölur wird in der Regel Mitte Juni freigegeben. Der genaue Termin ist von den Schneeverhältnissen im Frühjahr und vom Voranschreiten der Pistenpräparierung im Frühsommer abhängig. Er variiert im langjährigen Mittel in der Regel um einige Tage, maximal um zwei Wochen. Sollte die Kjölur-Piste für die ersten Reisetermine noch nicht freigegeben sein, fahren wir direkt zu unserer Unterkunft in Nord-Island und nutzen den zusätzlichen Tag für eine schöne Wanderung auf der bergigen Tröllaskagi-Halbinsel.
• Wir übernachten in „handverlesenen“, kleinen Gästehäusern mit sehr persönlicher Atmosphäre sowie in Gästehäusern, Ferienhäusern und Hochlandhütten mit guter/geeigneter Lage. Da diese Unterkünfte sehr individuell gestaltet sind, ist es uns nicht möglich, eine feste Personenzahl pro Zimmer anzugeben. In der Regel übernachten wir in gemütlichen 2-9-Bett-Zimmern mit Einzel-, Doppel- und/oder Hochbetten. Jeder Teilnehmer sollte in der Lage sein, in der oberen Etage eines Hochbetts und im Loft/Giebel eines Ferienhauses zu schlafen. Die nur in wenigen Unterkünften verfügbaren Einzel-/Doppelzimmer werden im Verlauf der Reise gerecht bzw. nach Bedarf verteilt. Das Platzangebot ist insgesamt sehr unterschiedlich. Obwohl wir in jeder Region die schönsten bzw. am besten geeigneten Häuser für diese Reise herausgefiltert haben, bitten wir Dich zu beachten, dass Schlafsackunterkünfte generell wenig Raum für die Privatsphäre bieten. Bitte bringe eine hierfür geeignete Einstellung mit. Die einfach ausgestatteten, in ihrer Lage alternativlosen Hochlandhütten bestehen aus einem Raum mit Schlaf- und Kochgelegenheit. Die Schlafplätze liegen oft eng nebeneinander. WC und Waschgelegenheit befinden sich im Haus, die Duschen liegen extern und sind teilweise kostenpflichtig. In Landmannahellir (Tag 10 und 11) steht kein elektrischer Strom zur Verfügung. Für weitere Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung!
• Bitte bringe Deinen eigenen Schlafsack mit! Da alle Übernachtungen „indoor“ bei normaler bis kühler Raumtemperatur stattfinden, können alle Modelle genutzt werden. Die Wärmeleistung ist von Deinem persönlichen Empfinden abhängig. Wir empfehlen einen Mumienschlafsack mit mittlerer Wärmeleistung. Eine Isomatte ist nicht notwendig.
• Für den Einkauf von Frühstück und Abend-Verpflegung ist die Reiseleitung in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern zuständig. Tagsüber verpflegst Du Dich selbst mit Lunchpaketen. Kalkuliere hierfür etwa 10,- Euro pro Person pro Tag ein. Du hast etwa jeden zweiten bis dritten Tag Gelegenheit zum Einkaufen. Abends kochen wir gemeinsam oder abwechselnd in kleinen Gruppen. Je nach Möglichkeit integrieren wir frische Produkte aus der Region bzw. von unseren Gastgebern.
• Die Eintrittsgelder für Museen, Schwimmbäder etc. sowie die Kosten für optionale Ausflüge sind im Reisepreis nicht enthalten. Der Einbau dieser Programmpunkte erfolgt bedarfs- und wetterabhängig.
• Wir haben uns dazu entschieden, den optionalen Besuch der Blauen Lagune am vorletzten Reisetag für diese Reise zugunsten eines anderen Programmpunktes nicht mehr anzubieten. Der recht hohe Preis von über 50,- Euro/Person und die unflexible Handhabung mit notweniger Vorbuchung rechtfertigen einen Kurzbesuch innerhalb des Reiseprogramms in unseren Augen nicht. Zudem ergeben sich während der Reise deutlich günstigere, individuellere und authentischere Bademöglichkeiten. Gerne organisieren wir Dir aber auf Wunsch einen Halbtags- oder Tagesausflug in die Blaue Lagune im Rahmen einer individuellen Verlängerung.
• Bedingt durch Weg- und Wetterverhältnisse sowie eventuelle einheitliche Teilnehmerwünsche kann es vor Ort zu spontanen Programmänderungen kommen.
Zeitraum | Preis pro Person | Teilnehmerzahl | |
---|---|---|---|
12.06.2022 - 26.06.2022 | 3.290,00 EUR | ||
19.06.2022 - 03.07.2022 | 3.290,00 EUR | ||
26.06.2022 - 10.07.2022 | 3.290,00 EUR | ||
03.07.2022 - 17.07.2022 | 3.290,00 EUR | ||
10.07.2022 - 24.07.2022 | 3.290,00 EUR | ||
24.07.2022 - 07.08.2022 | 3.290,00 EUR | ||
07.08.2022 - 21.08.2022 | 3.290,00 EUR | ||
14.08.2022 - 28.08.2022 | 3.290,00 EUR |
Kein Einzelzimmer möglich
- Linienflug ab/an Frankfurt nach Keflavik
- 14 Nächte in Hütten, Farmgästehäusern und Ferienhäusern (Schlafsackunterkunft im Mehrbettzimmer)
- 13x Frühstück, 12x Abendessen, gemeinsame Zubereitung der Mahlzeiten
- Alle notwendigen Transfers ab/bis Flughafen Keflavík im Allrad-Minibus (wird von der Reiseleitung gefahren) Abreise mit Nachmittags- und Abendflügen
- Programm laut Ausschreibung
- Deutschsprachige, qualifizierte Reiseleitung
Diese Reise ist nicht barrierefrei.
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen behalten wir uns vor, die Reise bis 28 Tage vor Reisebeginn abzusagen.

"Ein richtiges Erlebnis! Island, 2 Wochen ohne Regen! Durch die flexible Routengestaltung von Reiseleiter Hellmut haben wir viel mehr gesehen als erwartet!"
Max M., Sonthofen
"Ich muss ja sagen, dass echt unterwegs viel schief gegangen ist und das Wetter war schrecklich! Aber Dennis hat es immer wieder geschafft, uns zu motivieren und uns bei der Stange zu halten. Ich weiß nicht, ob ich wieder nach Island möchte (so viel Regen), aber Dennis hat uns als Team echt zusammen geschweißt!"
Ingrid P., Waltenhofen